Datenschutzerklärung

 

1. Datenschutz auf einen Blick

 

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen und/oder unsere Produkte kaufen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

 

Datenerfassung auf dieser Website

WER IST VERANTWORTLICH FÜR DIE DATENERFASSUNG AUF DIESER WEBSITE?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

 

WIE ERFASSEN WIR IHRE DATEN?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

 

WOFÜR NUTZEN WIR IHRE DATEN?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

 

WELCHE RECHTE HABEN SIE BEZÜGLICH IHRER DATEN?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Analyse-Tools und Tools von Dritt­anbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.

Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

 

Datenerfassung beim Kauf von Produkten

Beim Kauf unserer Produkte z. B. LIFETIME AGE & DNA-Test sowie Schlafanalyse, erheben wir verschiedene Daten, darunter persönliche Informationen und genetische Daten aus Ihrer Probe. Diese Informationen nutzen wir, um personalisierte Erkenntnisse zu bieten. Wir schützen Ihre Daten mit höchster Sorgfalt und teilen sie nur für spezifische, in der Datenschutzerklärung beschriebene Zwecke. Die Teilnahme an der Forschung ist freiwillig und Sie können Ihre Entscheidung jederzeit ändern. Deine Daten werden anonymisiert, um Ihre Privatsphäre zu schützen. Die genauen Details finden sich im jeweiligen Kapitel.

 

2. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:

Shopify

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter, die uns bei der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten wie oben beschrieben unterstützen. Zum Beispiel verwenden wir Shopify, um unseren Onlineshop zu betreiben. Weitere Informationen dazu, wie Shopify Ihre personenbezogenen Daten verwendet, finden Sie hier: https://www.shopify.com/legal/privacy. 

AUFTRAGSVERARBEITUNG

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

 

3. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Diga Health GmbH
Oststr. 11-13
50996 Köln

Telefon: +49 221 93 67 01 00 
E-Mail: info@lifetime-health.com

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Speicherdauer LIFETIME AGE & DNA-Test

Wie gesetzlich vorgeschrieben, darf das Unternehmen personenbezogene Daten nicht länger aufbewahren, als es angesichts des Zwecks, für den diese Daten erhoben, gespeichert und verarbeitet werden, notwendig ist. Verschiedene Arten personenbezogener Daten, die für unterschiedliche Zwecke verwendet werden, müssen notwendigerweise für unterschiedliche Zeiträume aufbewahrt werden (und ihre Aufbewahrung wird regelmäßig überprüft), wie unten dargelegt.

Bei der Festlegung und/oder Überprüfung von Aufbewahrungsfristen sind folgende Punkte zu berücksichtigen:

  • Die Ziele und Anforderungen des Unternehmens;
  • Die Art der betreffenden personenbezogenen Daten;
  • Der Zweck bzw. die Zwecke, für die die betreffenden Daten erhoben, gespeichert und verarbeitet werden;
  • Die rechtliche Grundlage des Unternehmens für die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung dieser Daten;
  • Die Kategorie oder Kategorien von betroffenen Personen, auf die sich die Daten beziehen;

Wenn für eine bestimmte Art von Daten keine genaue Aufbewahrungsfrist festgelegt werden kann, sind Kriterien festzulegen, anhand derer die Aufbewahrung der Daten bestimmt wird, um sicherzustellen, dass die betreffenden Daten und deren Aufbewahrung regelmäßig anhand dieser Kriterien überprüft werden können.

Ungeachtet der unten definierten Aufbewahrungsfristen können bestimmte personenbezogene Daten vor Ablauf ihrer definierten Aufbewahrungsfrist gelöscht oder anderweitig entsorgt werden, wenn innerhalb des Unternehmens eine Entscheidung getroffen wird, dies zu tun (sei es auf Anfrage einer betroffenen Person oder aus anderen Gründen).

In begrenzten Fällen kann es auch erforderlich sein, personenbezogene Daten für längere Zeiträume aufzubewahren, wenn diese Aufbewahrung für Archivierungszwecke, die wissenschaftlichen oder Forschungszwecken oder statistischen Zwecken dienen, notwendig ist. Alle diese Aufbewahrungen unterliegen der Umsetzung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen, wie es die DSGVO vorschreibt.**

Art der Daten Zweck der Daten Überprüfungszeitraum Aufbewahrungsfrist oder Kriterien
Personenbezogene Daten einschließlich: Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail, Geschlecht, Gewicht, Größe, Geburtsdatum, Bank- und/oder Zahlungskartendetails Zur Identifikation einer Person Jährlich Informationen werden so lange gespeichert, bis die Person die Löschung der Informationen beantragt. Bestimmte personenbezogene Daten werden anonymisiert, verschlüsselt und in unseren laufenden epigenetischen und DNA-medizinischen Forschungsprojekten verwendet.
Besondere Kategorien / sensible personenbezogene Daten einschließlich: DNA- und Epigenetikprofil, medizinische Informationen, demografische und Lebensstildaten Zur Bereitstellung von Ernährungs-, Gesundheits- und Fitness-Empfehlungen für eine Person Jährlich Informationen werden so lange gespeichert, bis die Person die Löschung der Informationen über sich selbst beantragt. Besondere Kategorien / sensible personenbezogene Daten werden anonymisiert, verschlüsselt und in unseren laufenden epigenetischen und DNA-medizinischen Forschungsprojekten verwendet.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten

Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Website

Besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z. B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt.

Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (Visa/MasterCard, Lastschriftverfahren) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Bei verschlüsselter Kommunikation können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

 

4. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Einwilligung Cookies

Unsere Website nutzt Shopify, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren.

Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden.

Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. 

Der Einsatz der erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Kommunikation via WhatsApp

Für die Kommunikation mit unseren Kunden und sonstigen Dritten nutzen wir unter anderem den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp. Anbieter ist die WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Die Kommunikation erfolgt über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (Peer-to-Peer), die verhindert, dass WhatsApp oder sonstige Dritte Zugriff auf die Kommunikationsinhalte erlangen können. WhatsApp erhält jedoch Zugriff auf Metadaten, die im Zuge des Kommunikationsvorgangs entstehen (z. B. Absender, Empfänger und Zeitpunkt). Wir weisen ferner darauf hin, dass WhatsApp nach eigener Aussage, personenbezogene Daten seiner Nutzer mit seiner in den USA ansässigen Konzernmutter Meta teilt. Weitere Details zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von WhatsApp unter: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy.

Der Einsatz von WhatsApp erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst schnellen und effektiven Kommunikation mit Kunden, Interessenten und sonstigen Geschäfts- und Vertragspartnern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich auf Grundlage der Einwilligung; diese ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

Die zwischen und auf WhatsApp ausgetauschten Kommunikationsinhalte verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Wir nutzen WhatsApp in der Variante „WhatsApp Business“.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.whatsapp.com/legal/business-data-transfer-addendum.

5. Analyse-Tools und Werbung

Diese Website nutzt den Dienst „Google Analytics“, welcher von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird, zur Analyse der Websitebenutzung durch Nutzer. Der Dienst verwendet „Cookies“ – Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert.

Auf dieser Website greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, welche die Websitebetreiber mit der Google Inc. geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der Websiteaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen.

Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies auf Ihrem Gerät zu verhindern, indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt.

Weiterhin können Sie durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc. genutzt werden. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc.: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Facebook Pixel

Art und Umfang der Verarbeitung

Wir verwenden Facebook Pixel von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland, um sogenannte Custom Audiences zu erstellen, also Besuchergruppen unseres Onlineangebotes zu segmentieren, Conversion-Rates zu ermitteln und diese anschließend zu optimieren. Dies geschieht insbesondere dann, wenn Sie mit Werbeanzeigen, die wir mit Meta Platforms Ireland Limited geschaltet haben, interagieren.

Zweck und Rechtsgrundlage

Der Einsatz von Facebook Pixel erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.

Wir beabsichtigen personenbezogenen Daten an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere die USA, zu übermitteln. In Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission existiert (z.B. in den USA) haben wir mit den Empfängern der Daten anderweitige geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Dies sind – sofern nicht anders angegeben – Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021. Eine Kopie dieser Standardvertragsklauseln können Sie unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE einsehen.

Zudem holen wir vor einem solchen Drittlandtransfer Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. a. DSGVO ein, die Sie über die Einwilligung im Consent Manager (oder sonstigen Formularen, Registrierungen etc.) erteilen. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei Drittlandübermittlungen im Detail unbekannte Risiken (z.B. die Datenverarbeitung durch Sicherheitsbehörden des Drittlandes, deren genauer Umfang und deren Folgen für Sie wir nicht kennen, auf die wir keinen Einfluss haben und von denen Sie unter Umständen keine Kenntnis erlangen) bestehen können.

Speicherdauer

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Meta Platforms Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Facebook Pixel: https://www.facebook.com/privacy/explanation.

Quelle: Datenschutz-Konfigurator von Mein-Datenschutzbeauftragter.de

 

6. Newsletter & Warteliste

Newsletter­daten

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckfortfall aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren.

Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.

Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

 

7. eCommerce und Zahlungs­anbieter

Verarbeiten von Kunden- und Vertragsdaten

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Kunden- und Vertragsdaten zur Begründung, inhaltlichen Ausgestaltung und Änderung unserer Vertragsbeziehungen. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme dieser Website (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung und Ablauf der ggf. bestehenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Daten­übermittlung bei Vertragsschluss für Online-Shops, Händler und Warenversand

Wenn Sie Waren bei uns bestellen, geben wir Ihre personenbezogenen Daten an das zur Lieferung betraute Transportunternehmen sowie an den mit der Zahlungsabwicklung beauftragten Zahlungsdienstleister weiter. Es werden nur solche Daten herausgegeben, die der jeweilige Dienstleister zur Erfüllung seiner Aufgabe benötigt. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Sofern Sie eine entsprechende Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, werden wir Ihre E-Mail-Adresse an das mit der Lieferung betraute Transportunternehmen übergeben, damit dieses Sie per E-Mail über den Versandstatus Ihrer Bestellung informieren kann; Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen.

Zahlungsdienste

Wir binden Zahlungsdienste von Drittunternehmen auf unserer Website ein. Wenn Sie einen Kauf bei uns tätigen, werden Ihre Zahlungsdaten (z. B. Name, Zahlungssumme, Kontoverbindung, Kreditkartennummer) vom Zahlungsdienstleister zum Zwecke der Zahlungsabwicklung verarbeitet. Für diese Transaktionen gelten die jeweiligen Vertrags- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter. Der Einsatz der Zahlungsdienstleister erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsabwicklung) sowie im Interesse eines möglichst reibungslosen, komfortablen und sicheren Zahlungsvorgangs (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit für bestimmte Handlungen Ihre Einwilligung abgefragt wird, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung; Einwilligungen sind jederzeit für die Zukunft widerrufbar.

Folgende Zahlungsdienste / Zahlungsdienstleister setzen wir im Rahmen dieser Website ein:

SHOPIFY

Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist Shopify. Alle Details können hier nachgelesen werden: https://www.shopify.com/de/legal/privacy/app-users.

 

8. Einwilligungserklärung Schlafanalyse 

 

Einwilligungserklärung in die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten (einschließlich Gesundheitsdaten) im Rahmen einer beauftragten Schlafanalyse

A. Informationen zur Datenverarbeitung personenbezogener Daten / Ihre Rechte

  1. Einleitung / Zweck der Datenverarbeitung

Zur weiteren diagnostischen Abklärung Ihrer potenziellen Schlaferkrankung hat Ihr Arzt die Durchführung einer sogenannten Polygrafie (PG) angeordnet, die in Ihrem eigenen häuslichen Umfeld durchgeführt wird.

Ihr Arzt hat im Zusammenhang mit der Durchführung der Polygrafie die ResMed GmbH & Co. KG, Fraunhoferstraße 16, 82152 Martinsried („ResMed“) mit bestimmten Dienstleistungen beauftragt. Im Rahmen dieses Dienstleistungsauftrags übergibt oder übersendet Ihnen ResMed dabei ein PG-Gerät und informiert Sie über die Durchführung. Es erfolgt keine Erläuterung der aufgezeichneten Daten unter medizinischen Gesichtspunkten durch ResMed. Diese kann nur durch Ihren Arzt erfolgen.

Zur Vereinfachung des Ablaufs wird der Service AirDx der ResMed Deutschland GmbH verwendet. Dabei werden die von der PG erhobenen Daten in AirDx hochgeladen, um Ihrem Arzt zu ermöglichen, aus der Ferne darauf zuzugreifen. Hierfür ist die Cloud Microsoft Azure im Einsatz, welche sich innerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes befindet. Um eine sichere Datenübertragung zu gewährleisten, werden diese verschlüsselt. Diese Daten werden von Ihrem Arzt aus AirDx heruntergeladen, analysiert und interpretiert. Die Ergebnisse der Analyse und Interpretation werden dann in Form eines Berichtes in AirDx gespeichert.

Nach Durchführung der Auswertung wird Ihr Arzt die Ergebnisse mit Ihnen besprechen und ggf. die Versorgung mit einem Hilfsmittel verordnen. Die Versorgung erfolgt dann durch ResMed oder einen anderen sogenannten Homecare Provider Ihrer Wahl.

ResMed bittet Sie zudem um Ihre Einwilligung, dass Ihre in AirDx gespeicherten medizinischen Daten zur Verbesserung von AirDx verwendet werden dürfen. Sollten Sie darin einwilligen, erfolgt die Nutzung durch ResMed in sogenannter pseudonymisierter Form. Das heißt, ResMed verwendet nur Ihre medizinischen Daten wie Sauerstoffsättigung, Schnarchen etc. zur Produkt- und Prozessverbesserung. Diese Daten werden von ResMed in einem separaten Datensatz gespeichert, der getrennt ist von den Daten, die Sie persönlich identifizieren (wie Name, Adresse, Krankenversicherungsnummer etc.). ResMed hat strikte interne Vorkehrungen getroffen, um bei dieser Nutzung eine Verknüpfung der medizinischen Daten mit den Daten, die Sie identifizieren (Stammdaten), zu verhindern. Eine Verknüpfung wäre zwar theoretisch durch ResMed möglich, für die über Ihre Behandlung hinausgehenden Zwecke jedoch nicht zulässig. Die Nutzung der Daten ermöglicht ResMed, AirDx in der Zukunft zu verbessern und kommt dadurch ggf. Patienten in der Zukunft zunutze.

  1. Verantwortliche Stelle(n) im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
  2. a) Im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Ihren Arzt bzw. die Schlafambulanz, der Ihr Arzt angehört, zum Zwecke Ihrer Behandlung ist diese Schlafambulanz verantwortlich:

Bianca Maus, Schlaf Sylt
E-Mail: info@zahnaerzte-sylt.de
Listlandstraße 25 
25992 List auf Sylt

  1. b) Im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch ResMed zur Verbesserung des Produktes und damit langfristig auch der Gesundheitsversorgung ist folgende Stelle verantwortlich:

ResMed GmbH & Co. KG, Fraunhoferstraße 16, 82152 Martinsried

ResMed hat eine Datenschutzbeauftragte bestellt. Diese erreichen Sie postalisch unter: ResMed GmbH & Co. KG, Datenschutz, Fraunhoferstraße 16, 82152 Martinsried oder per E-Mail an datenschutz@resmed.de

  1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer in diesem Formular erteilten Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten, einschließlich besonderer Kategorien personenbezogener Daten (Gesundheitsdaten), zu den genannten Zwecken (Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO).

  1. Verarbeitete Daten, Speicherdauer

Folgende personenbezogene Daten werden verarbeitet:

  • Stammdaten
    • Name, Anschrift, Geburtsdatum des Patienten,
    • das zuständige ResMed Service Center und die betreuenden Mitarbeiter sowie
    • die behandelnde Schlafambulanz und die dort behandelnden Personen.
  • Medizinische Daten
    • Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht,
    • eingesetzte Geräte, deren Konfiguration, den Zeitpunkt des Einsatzes sowie die durch die Geräte aufgezeichneten Gesundheitsdaten wie insbesondere nasaler Fluss, Schnarchen, Brust- und Bauchbewegungen, Körperlage, Sauerstoffgehalt, Puls, ggf. Therapiedruck, sowie, wenn speziell durch den Arzt angefordert, EKG (Herzströme), Beinbewegungen, Kinnmuskelbewegungen und/oder EEG-Informationen (Hirnstrommessung),
    • Einstufung von Schlafphasen und auffälligen Ereignissen (insbesondere Schlafapnoe) sowie
    • die Interpretation dieser Daten durch die Schlafambulanz (Diagnosen und Behandlungsempfehlungen).

Ihr Arzt / Ihre behandelnde Institution ist aufgrund rechtlicher Vorgaben dazu verpflichtet, diese Daten mindestens zehn Jahre nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren. In diesem Umfang können Sie vor Ablauf der genannten Frist auch keinen Löschungsanspruch geltend machen. Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsdauer werden Ihre Daten gelöscht.

Auch ResMed wird in AirDx Ihre Stammdaten nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsdauer von zehn Jahren löschen. Die medizinischen Daten, die nach Löschung der Stammdaten nicht mehr Ihrer Person zugeordnet werden können und daher anonym sind, dürfen jedoch weiter zur Verbesserung von AirDx verarbeitet werden.

  1. Datenweitergabe an Dritte / Auftragsverarbeitung

Ihr Arzt / Ihre medizinische Einrichtung setzt bei der Durchführung der Polygrafie-Messung folgende Dienstleister und Auftragsverarbeiter ein, mit denen ein Vertrag über die Auftragsverarbeitung von Daten geschlossen wurde:

ResMed zur Terminvergabe und Terminabwicklung, Übergabe bzw. Übersendung des Gerätes samt Einweisung in die Verwendung, Abrechnung der ResMed-Leistungen gegenüber Ihrem Arzt, Nachbetreuung einschließlich Reklamationsprozess sowie zur Analyse und Auswertung Ihrer Daten und Speicherung in AirDx. ResMed hat für AirDx weitere Unterauftragsverarbeiter im Einsatz. Mit dem Dienstleister Medihive (20 Knockmeenagh Road, Clondalkin, Dublin 22, Ireland), welcher auf die Software-Entwicklung für medizinische Anwendungen spezialisiert ist, wurde AirDx für ResMed entwickelt.  Medihive wird von ResMed als Unterauftragsverarbeiter für Betrieb und Hosting von AirDx eingesetzt. Medihive setzt dabei weitere Unterauftragsverarbeiter ein:

 Derzeit wird für für das Hosting der Daten in AirDx Microsoft Azure mit Sitz in Irland eingesetzt.

  1. Ihre Datenschutzrechte

In Bezug auf Ihre Daten stehen Ihnen die folgenden Rechte zu:

  • Das Recht auf Auskunft über verarbeitete Daten (Art. 15 DS-GVO)
  • Das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DS-GVO)
  • Das Recht auf Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DS-GVO)
  • Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 18 DS-GVO)
  • Das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
  • Das Widerspruchsrecht (Art. 21 DS-GVO)

Insbesondere wird auf Ihr Recht hingewiesen, Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Hierfür können Sie z.B. eine E-Mail an die jeweilige Verantwortliche Stelle (s.o.) richten. Machen Sie Ihre Rechte gegenüber einer Verantwortlichen Stelle oder gegenüber ResMed geltend, dürfen sich diese Einrichtungen, soweit erforderlich, zur Prüfung und Erfüllung Ihrer Rechte abstimmen.

Darüber hinaus können Sie Beschwerden hinsichtlich des Datenschutzes an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde richten.

 

B. Einwilligung in die Erhebung und Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten (einschließlich Gesundheitsdaten) und Schweigepflichtentbindung

Die vorstehenden Informationen über die Datenverarbeitung habe ich erhalten und zur Kenntnis genommen. Insbesondere habe ich die Hinweise zu meinen Rechten, speziell zu meinem Widerrufsrecht, gelesen.

Ich willige freiwillig in die vorstehend beschriebene Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten, einschließlich meiner Gesundheitsdaten, zur Durchführung der Polygrafie-Messung unter Nutzung von AirDx ein.

Ich willige in die beschriebene Verarbeitung meiner medizinischen Daten in pseudonymisierter Form (ohne Stammdaten) zur Verbesserung des AirDx-Services bzw. der von ResMed erbrachten Services ein.

Im beschriebenen Umfang entbinde ich auch meinen behandelnden Arzt und die sonstigen Mitarbeiter der Schlafambulanz von ihrer Schweigepflicht und gestatte insoweit die Offenbarung relevanter Gesundheitsdaten.

Sollte ich nicht einwilligen bzw. meine Einwilligung vor Durchführung der Messung widerrufen, kann eine Durchführung der Messung unter Einbeziehung von ResMed und unter Nutzung von AirDx nicht erfolgen. Mein behandelnder Arzt wird in diesem Fall die zur Verfügung stehenden Alternativen mit mir besprechen.

Ich hatte Gelegenheit, Fragen zu stellen. Diese wurden vollständig und umfassend beantwortet.

9. Einwilligungserklärung LIFETIME AGE & DNA-Test 

Einwilligungserklärung in die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten (einschließlich Gesundheitsdaten) im Rahmen eines beauftragten Epigenetik & DNA-Tests.

Beim Kauf unseres Tests und der Nutzung verbundener Plattformen, Apps und Services (wie z.B. Beratungen) willigen Sie in die Sammlung folgender Daten ein: Kauf und Registrierung eines Testkits, Erstellung eines Online-Kontos und Versand Ihrer Speichelprobe an unser Partnerlabor. Wir erfassen Kontaktdaten (u.a. Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail, Geburtsdatum) und alle von Ihnen bereitgestellten Informationen. Aus Ihrer Probe gewinnen wir genetische und epigenetische Daten, die zur Erstellung Ihrer Testergebnisse, wie z.B. Ihr biologisches Alter, genutzt werden.

Basierend auf Ihren Testdaten kann LIFETIME Ihre Ergebnisse für maßgeschneiderte Empfehlungen nutzen, die keine medizinische Beratung darstellen. Wir teilen Ihre Daten nur unter strengen Voraussetzungen und mit Ihrer Zustimmung, insbesondere für Forschung, mit ausgewählten Partnern. Ihre Zustimmung zur Datenverwendung für Forschungszwecke ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Die Sicherheit Ihrer Daten ist uns wichtig; daher setzen wir strenge Schutzmaßnahmen ein und beschränken den Zugang auf autorisiertes Personal. Ihre anonymisierten Daten können, mit Ihrer Zustimmung, für die Forschung genutzt werden, ohne weitere explizite Zustimmung für jede Datenweitergabe.

Ihre persönlichen Daten, einschließlich Kontaktdaten und genetischer Informationen, die über unsere Website gesammelt werden, werden nicht verkauft oder für Direktmarketingzwecke Dritter weitergegeben. Eine Weitergabe erfolgt nur, wenn dies für die Erbringung unserer Dienstleistungen notwendig ist, etwa an Tochtergesellschaften, die die Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung verwenden, oder an Partner und Dienstleister, einschließlich Labore, die uns bei der Analyse, der Bestellabwicklung und der Serviceverbesserung unterstützen. Zusätzlich können Ihre Daten für unsere internen Marketingzwecke, zur Unterstützung bei der Betrugsprävention und zur Optimierung unserer Website verwendet werden. Ihre anonymisierten oder aggregierten Daten können in Forschungsdatenbanken oder Veröffentlichungen einfließen. Im Falle von Unternehmensumstrukturierungen, rechtlichen Anforderungen, oder zur Bekämpfung von Betrug könnten Ihre Daten ebenfalls weitergegeben werden. Mit Ihrer Zustimmung können Ihre Daten für Forschungszwecke an Kooperationspartner weitergegeben werden. Wir setzen strenge Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten zu schützen und Ihre Privatsphäre zu wahren.